Private Wirtschaftsschule PINDL
Gymnasium   •   Fachoberschule   •   Realschule   •   Internat   •   Kinderhaus

Microsoft365 und Digitalisierung


Der digitale Werkzeugkasten unserer Schülerinnen und Schüler wird stetig erweitert und aktualisiert!

Unsere Schülerinnen und Schüler erwerben und entwickeln im Unterricht die Fähigkeiten, in einer zunehmend digitalisierten Welt kompetent agieren zu können und den Herausforderungen der zukünftigen Arbeitswelt gewachsen zu sein. Dabei nutzen wir die Kombination aus iPad und Microsoft365, um schülerzentrierte, motivierende und individualisierte Bildung zu realisieren.

Digitale Medien sind schon lange fester Bestandteil des Unterrichts an der Privaten Wirtschaftsschule PINDL. Alle Schülerinnen und Schüler, sowie auch die Lehrkräfte arbeiten mit einen Office 365 Professional Account inklusive schulischer E-Mail-Adresse, was die digitale Kommunikation erleichtert. Dies ermöglicht gemeinsames Erstellen von Dokumenten, Teilen von Präsentationen und schnelles Feedback zu Projekten. Wochenplan, Abgabefristen, Präsentationstermine, Leistungstests, Arbeitsblätter und Fragen über Fragen - das alles muss gut organisiert sein. Mit unserer Lösung haben alle Lernenden zu jeder Zeit und allerorts Zugriff auf die Unterrichtsmaterialien. Hier finden die Schülerinnen und Schüler auch vertiefende Übungen zur Vorbereitung auf die schriftlichen Tests. Über einen Online-Schulaufgabenkalender hat die Klasse immer alle Termine im Blick - auch bei einer Verschiebung erhalten die Schüler umgehend Nachricht.  

Image

Die Digitalisierung des Unterrichts gliedert sich in zwei Stufen. Unsere Jahrgangsstufe 6 arbeitet gelegentlich und hinführend mit iPad-Koffern und wird so in der Verwendung mit der Hard- und Software geschult. Ab der 7. Jahrgangsstufe lernt dann jedes Kind mit einem eigenen iPad. 

So arbeiten unsere Schülerinnen und Schüler täglich selbst aktiv mit modernen Medien, anstatt nur der Lehrkraft dabei zuzusehen. Durch die Orientierung am aktiven Lernen werden unsere Schüler überdurchschnittlich häufig aus der reinen Konsumentenhaltung herausgenommen. Sie erschaffen selbst Lernprodukte und erlangen so wichtige Kompetenzen für ein selbstbestimmtes Leben - ob beruflich oder privat. Eine gewichtige Rolle spielen dabei die Kernkompetenzen des 21. Jahrhunderts: Kollaboration, Kommunikation, Kreativität und kritisches Denken. Durch viel Projekt- und Gruppenarbeit, in denen Schüler im Team Lösungen für Aufgabenstellungen finden müssen, werden diese bestens geschult. Diese Schlüsselkompetenzen können nur vermittelt werden, wenn sich Unterricht weg von der reinen Aneignung von Wissen hin zu lebenspraktischen Beispielen bewegt.

Image

Zurück